Baumpflege

Baumpflanzung
Wir gehen professioneller Baumpflanzung nach.
Wir verfügen über Erfahrung und setzen auf kundenorientierte Betreuung mit Augenmaß – für eine bedarfsgerechte Baumpflanzung.
Vertrauen Sie auf die Genauigkeit, Treue und Stärken im Bereich der Baumpflege.
Natürlich berücksichtigen wir auch die rechtlichen Aspekte, welchen die korrekte Konzeption der Baumpflanzung unterliegt und gehen selbstverständlich, wie im allen Anliegen der Baumpflege bzw. Forst- und Landschaftspflege, nach den Empfehlungen für Baumpflanzungen vor.

Baumpflege nach ZTV
Mit der ZTV-Baumpflege (2017) (Regelwerk für Begriffe, Anforderungen, Leistungen und Baustoffe in der Baumpflege) sind die zulässigen auszuführenden Arbeiten geregelt.
Dies sind die alltäglichen Maßnahmen
Totholzentnahme: Tote und kranke Äste ab 3cm Durchmesser
Kronenpflege: Tote, kranke, absterbende, sich kreuzende oder reibende Äste sind abschneiden, Fehlentwicklungen vorbeugen, sowie Verkehrssicherung.
Kronenauslichtung: Ausdünnen von Wasserreisern und Abschneiden von zu dicht stehenden Ästen unter Beibehaltung des Kronenmantels und der Habitus (höchstens 15% der Kronenmasse)
Kroneneinkürzung: Teilweise oder gesamte einkürzen der Kronenmantels unter Beibehaltung des Habitus (höchstens 20% der Krone)
Kronensicherungsschnitt: stärkeres Einkürzen der Krone zum zeitweiligen Erhalt des Baumes (nur in Sonderfällen)
Kronensicherung: Sicherung von Ästen und Stämmlingen durch eine Verbindung mit anderen Kronenteilen

Baumfällung
Wir sind in der Lage, jeden Baum zu fällen
Unter zu Hilfenahme verschiedenster Arbeitsverfahren ist es uns möglich, jeden Baum zu fällen – unabhängig von Bodenbeschaffung, von Platzverhältnissen oder der Anatomie der betroffenen Bäume.
Mit Hilfe effektiver Arbeitsmethoden, wie der Einsatz von Seilklettertechnik oder auch die Inanspruchnahme eines Autokranes können die Bäume sicher und schnell aufgearbeitet werden.

Problembaumfällung
Bei der Gefahrenbaumfällung gilt es, jeden Baum individuell zu beurteilen. Je nach Standort, Schwierigkeitsgrad und Zustand des Baumes kommt die optimalste Technik zum Einsatz, wie zum Beispiel Hubsteiger, Autokran, Seilklettertechnik und/oder Seilwinden.

Kronensicherung
Durch den Einsatz moderner, verletzungsfreier Baumsicherungssysteme ist es oft möglich, Baumkronen mit gravierenden statischen Mängeln zu erhalten. Vorraussetzung für eine sinnvolle Funktion der Verankerung ist neben dem Wissen um statische Gegebenheiten und der Auswahl der angemessenen Materialien auch ein hohes Maß an Erfahrung und Technik beim Einbau.

Kronenpflege/Baumschnitt
Bei älteren Bäumen liegt die Hauptaufgabe beim Entfernen abgestorbener und kranker Äste zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit. Zusätzlich zur Kronenpflege wird beim Kronenschnitt das Kronenvolumen ( vorwiegend im Schwachastbereich ) den Anforderungen entsprechend reduziert. Der Kronenschnitt stellt keine für den Baum notwendige Maßnahme dar, sondern geht auf die Probleme des Kunden mit seinem Baumbestand ein, die da sind :
- Verschattungen
- Beeinträchtigung von Gebäuden
- Korrektur leichter statischer Mängel
- Anpassung zum Ausgleich von Wurzelverlusten
Entscheidend für eine optimale Verheilung der Schnittwunden ist die richtige Schnittführung unter Achtung der Biologie des Baumes und seiner Abwehrmechanismen. Die richtige Schnittführung erfordert umfassendes botanisches und biologisches Wissen und sollte dem Fachmann überlassen bleiben.

Totholzentfernung
Alles tote und kranke Astwerk wird ausgeschnitten. Wenn statisch oder physiologisch notwendig, wird das Kronenvolumen reduziert.

Baumstumpffräsen
Sie wollen in Ihrem Garten einen Baum fällen lassen und wissen nicht, wie Sie den Baumstumpf aus dem Boden bekommen sollen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Ohne dass es zu größeren Schäden in Ihrem Boden kommt, entfernen wir mit unserer Baumstumpffräse den Stumpf sowie den Wurzelstock.
Durch die erfolgreiche Entfernung der Baumreste in Ihrem Garten garantieren wir, dass der Baum keine Triebe mehr schlagen kann und Sie Ihre Rasenmäharbeiten ungehindert ausführen können.

Baumkontrolle nach VTA
Die Visual Tree Assessment (VTA)-Methode(*) ist eine systematische Baumkontrollmethode. Sie interpretiert die Körpersprache der Bäume, hilft deren Warnsignale zu deuten, Defekte zu bestätigen und zu vermessen und dies alles mit Versagenskriterien zu bewerten. Die VTA-Methode ist ein seit vielen Jahren erprobtes und praxisgerechtes Bewertungsverfahren für eine differenzierte Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen.